Möglichkeiten zur Gestaltung schulischer Inklusion von Kindern mit Lernbeeinträchtigungen
Schülerinnen und Schüler sind in ihrem Verhalten und Erleben individuell und unterschiedlich.
Sie als Lehrkräfte sind in besonderer Weise herausgefordert, dieser Heterogenität unterrichtlich zu begegnen und gerecht zu werden. Damit Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit so genannten Verhaltensauffälligkeiten gelingen kann, ist Ihr schulisches Engagement gefragt.
Dies kann viele Lehrkräfte in verschiedenen Situationen an den Rand ihrer subjektiv erlebten unterrichtlichen und pädagogischen Handlungsmöglichkeiten bringen. Daher möchte diese Fortbildung Lehrerinnen und Lehrern Kenntnisse und Erkenntnisse zur Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten im Überblick vermitteln, um auf dieser Grundlage individuelle Förderüberlegungen anzustellen, Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten und in Kooperation mit allen an der Förderung Beteiligten umzusetzen. Dazu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, individuelle Vorhaben im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu entwickeln.
Modul 1 - 07.10.2022 | 22i613301
Modul 2 - 18.11.2022 | 22i613302
Modul 3 - 09.12.2022 | 22i613303
Modul 4 - 17.02.2023 | 23i613301
Modul 5 - 24.03.2023 | 23i613302
Modul 6 - 21.04.2023 | 23i613303
jeweils 09:00 - 16:00 Uhr (neu!)
Orte
Wiesbaden-Naurod
Limburg
Tagungshäuser
Modul 1, 3, 4, 5, 6 | Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden-Naurod
Modul 2 | Bischöflichen Priesterseminar, Weilburger Straße 16, 65549 Limburg
Leitung
Martina Kalb-Steudter
Pfarrerin Nadine Hofmann-Driesch
Regina Weleda
Referentinnen
Lisa Blum
Tanja Kaltz
Schularten
Grundschule und Sek I
TN-Zahl
8 - 18 Personen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Interessierte
Anmeldung:
ILF Mainz (https://evewa.bildung-rp.de) oder über das Amt für Katholische Religionspädagogik in Montabaur
Kosten
je Modul 40,00 €
(Erst nach Erhalt der schriftlichen Bestätigung zu entrichten!)
Hinweis
Die Anmeldung zur Fortbildung verpflichtet zur Teilnahme an allen sechs Modulen!